Bücher zum Thema Compliance

Adomeit, Klaus/Mohr, Jochen, Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz; Stuttgart / u.a. 2007 


Ax/Schneider/Scheffen, Rechtshandbuch Korruptionsbekämpfung – Prävention, Compliance, Vergabeverfahren, Sanktionen, Selbstreinigung, 2. Auflage 2010 [Verlag: ESV]

 

Barbist/Ahammer, Compliance in der Unternehmenspraxis, 2009 [Verlag: Manz]

 

Baron/Federle/Jürgens, Compliance im Kartellrecht, 2011 [Verlag: C.H.Beck]

 

Baulig, Ingo, Compliance – Konsequenzen verschärfter Vorgaben aus WpHG und Bankenaufsicht, Heidelberg 2010

 

Behringer/Fabisch/Fissenewert, Compliance kompakt – Best Practice im Compliance-Management, 2010 [Verlag: ESV]

 

Berndt/Klein, Wertpapier-Compliance und Revision: Compliance-Organisation und Wohlverhaltensregeln risikoorientiert ausgestalten, 2009 [Verlag: ESV]

 

Bertele/Lehner, IT-Compliance: Rechtliche Aspekte des IT-Managements: Darstellung rechtlicher Aspekte - organisatorische, technische und personelle Maßnahmen - Rahmenkonzepte zur Umsetzung, 2008 [Verlag: Vdm Verlag Dr. Müller]

 

Biegelmann, Building a World-Class Compliance Program: Best Practices and Strategies for Success, 2008 [Verlag: John Wiley & Sons]

BITCOM, Compliance in IT – Outsourcing – Projekten, 2006

 

Brauer/Steffen/Biermann/Schuler, Compliance Intelligence – Praxisorientierte Lösungsansätze für die risikobewusste Unternehmensführung, 2009 [Verlag: Schäffer-Poeschel]

 

Bürkle, Compliance in Versicherungsunternehmen – Rechtliche Vorgaben und praktische Umsetzung, 2009 [Verlag: C.H. Beck]

 

Dannecker/Leitner, Handbuch der Geldwäsche-Compliance - für die rechts- und steuerberatenden Berufe, 2010 [Verlag: Boorberg]

 

Darch/Underwood, Freedom of Information and the Developing World: The Citizen, the State and Models of Openness: Demand, Compliance and Democratic Behaviours, 2010 [Verlag: Oxford University Press]

 

Denker/Exner-Merkelt/Ruthner, Corporate Risk Management: Unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe, 2. Auflage 2008 [Verlag: Linde]

 

Depré, Peter, Praxis-Handbuch Compliance, 2011 [Verlag: Walhalla]

 

Diederichs/Kißler, Aufsichtsratreporting – Corporate Governance, Compliance und Controlling, 2008 [Verlag: Vahlen]

 

Dieners, Handbuch Compliance im Gesundheitswesen – Kooperation von Ärzten, Industrie und Patienten, 3. Auflage 2010 [Verlag: C.H. Beck]

 

Dölling, Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung, 2007 [Verlag: C.H. Beck]

 

Donato, Jessica, Whistleblowing: Eine Handlungsempfehlung für eine nutzenstiftende Umsetzung in deutschen börsennotierten Unternehmen, Frankfurt a.M. 2009

 

Dörner/Horváth/Kagermann, Praxis des Risikomanagements, 2000 [Verlag: Schäffer-Poeschel]

 

Drüen, Klaus-Dieter u.a. (Hrsg.): Neue juristische Beiträge, Band 76: Haftungsrisiken und Compliance Maßnahmen nach dem „Foreign Corrupt Practices Act“ der USA, München 2011

 

Erez/Nasciuti, Compliance management – Una guida per il settore finanziario, 2010 [Verlag: Recht und Wirtschaft]

 

Fahrig, Stefan, Die Einführung eines Verhaltenskodexes und das Whistleblowing, Baden-Baden 2010

 

Freidank, Carl-Christian/Peemöller, Volker H. (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision, Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings, Berlin 2007

 

Geiser, Leitungspflichten des Vorstandes in der AG - Grenzziehung zwischen der Business Judgment Rule und den notwendigen Anforderungen an eine Compliance-Organisation, 2010 [Verlag: Dr. Kovac]

 

Görling/Inderst/Bannenberg, Compliance – Aufbau, Management, Risikobereiche, 2010 [Verlag: C.F. Müller]

 

Grünendahl/Steinbacher/Will, Das IT-Gesetz: Compliance in der IT-Sicherheit, 2009 [Verlag: Vieweg+Teubner]

 

Grützner/Jakob, Compliance von A – Z, 2010 [Verlag: C.H. Beck]

 

Hadding, Walther/Hopt, Klaus J./Schimansky, Herbert (Hrsg.), Schriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung, Band 21: Compliance im Wertpapierdienstleistungskonzern, Berlin 2003

 

Harm, Compliance in Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Emittenten von Finanzinstrumenten, 2008 [Verlag: Peter Lang]

 

Harz/Noa/Schäfer, Mit Compliance Wirtschaftskriminalität vermeiden – Risikoprävention, Früherkennung, Fallbeispiele, 2010 [Verlag: Schäffer-Poeschel]

Hauschka, Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Auflage 2010 [Verlag:   C.H. Beck]

 

Holtstiege/Köster/Ribbert/Ridder, Microsoft Dynamics NAV 2009 - Geschäftsprozesse richtig abbilden. Ein praxisorientierter Compliance-Leitfaden, 2009 [Verlag: Microsoft Press]

 

Holzhauser, Guido, Interdisziplinäre Aspekte von Compliance, 2011 [Verlag: Nomos]

 

Horváth, Mehr Verantwortung für den Controller – Lösungsansätze zur Leistungssteigerung und Best Practice-Lösungen zum Performance- und Compliance-Controlling, 2008 [Verlag: Schäffer-Poeschel]

 

Jäger/Rödl/Campos Nave, Praxishandbuch Corporate Compliance – Grundlagen, Checklisten, Implementierung, 2009 [Verlag: Wiley]

 

Jessenberger/Lorenz/Münzenberg, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, 2007 [Verlag: ESV]

 

Jost, Compliance in Banken: Anwendungsgebiete des risikobasierten Ansatzes, 2010 [Verlag: Frankfurt School Verlag]

 

Junc, Lars, Corporate- Compliance- Berichterstattung in Deutschland, Wiesbaden 2010

 

Keuper/Neumann, Governance, Risk Management und Compliance: Sicherung der langfristigen Überlebensfähigkeit. Innovative Konzepte und Strategien, 2010 [Verlag: Gabler]

 

Kimmich, Peter, Effective corporate compliance programs: the impact of the 2004 amendments to the U.S.Federal sentencing guidelines for organizations, Bamberg 2006

 

Köpke, Ronald / Röhr, Wolfgang, Codes of Conduct, Verhaltensnormen für Unternehmen und ihre Überwachung, Köln 2003

Kuner, European Data Protection Law – Regulation and Compliance, 2. Auflage 2007 [Verlag: Oxford University Press]

 

Kuthe/Rückert/Sickinger, Compliance-Handbuch Kapitalmarktrecht – Publizitäts- und Verhaltenspflichten für Aktiengesellschaften, 2. Auflage 2008 [Verlag: Recht und Wirtschaft]

 

Lange, Jessica, Corporate Compliance- Die Verbreitung von Compliance Maßnahmen im deutschen Mittelstand, Norderstedt 2010

 

Lebherz, Emittenten-Compliance - Organisation zur Sicherstellung eines rechtskonformen Publizitätsverhaltens, 2008 [Verlag: Nomos]

 

Lelley, Compliance im Arbeitsrecht – Leitfaden für die Praxis, 2010 [Verlag: Luchterhand]

 

Lomas/Kramer, Corporate Internal Investigations: An International Guide, 2008 [Verlag: Oxford University Press]

 

Lösler, Compliance im Wertpapierdienstleistungskonzern, 2003 [Verlag: de Gruyter Verlags-GmbH]

 

Lück, Wolfgang (Hrsg.), Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision, Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit, Berlin 2006

 

Maschmann, Corporate Compliance und Arbeitsrecht, 2009 [Verlag: Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht]

 

Meister, Corporate Governance und Compliance-Management für Versicherungsunternehmen - Vor dem Hintergrund der Umsetzung von Solvency II, 2007 [Verlag: Dr. Müller]

 

Mellert, Due Dilligence: Compliance bei M&A Transaktionen, 2008 [Verlag: Gabler]

 

Mengel, Compliance im Arbeitsrecht – Implementierung, Durchsetzung und Organisation, 2009 [Verlag: C.H. Beck]

 

Menzies, Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance – Nachhaltigkeit, Optimierung, Integration, 2006 [Verlag: Schäffer-Poeschel]

 

Moosmayer, Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen, 2010 [Verlag: C.H. Beck]

 

Mossanen, Compliance im IT-Outsourcing Ermittlung diskriminierender Einflussfaktoren und Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen, 2010 [Verlag: Dr. Kovac]

 

Napokoj, Risikominimierung durch Corporate Compliance, 2010 [Verlag: MANZ]

 

Nicklisch, Annette Christina, Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance, Berlin 2007

 

Ohrtmann, Compliance – Anforderungen an rechtskonformes Verhalten öffentlicher Unternehmen, 2009 [Verlag: Luchterhand]

 

Pape, Jonas, Corporate Compliance – Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA, Berlin 2011

 

Partsch, The Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) der USA, Berlin 2007 [Verlag: Lexxion]

 

Pupke, Compliance and Corporate Performance, 2008 [Verlag: Books on Demand]

 

Rath/Sponholz, IT-Compliance: Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen, 2009 [Verlag: ESV]

 

Reißig-Thust, Solveig/Weber, Jürgen, Controlling&Compliance, 2011 [Verlag: Wiley-VCH]

 

Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis: Eine Kommentierung aktueller Rechtspflichten, 2010 [Verlag: Erich Schmidt]

Richter/Schäfer/Brinkmann/Petersen/Marbeiter/Hausswald, Compliance in Banken: Anwendungsgebiete des risikobasierten Ansatzes, 2008 [Verlag: bank-verlag medien]

 

Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements: Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, 2007 [Verlag: ESV]

 

Rosen, Rüdiger von (Hrsg.), Studien des Deutschen Aktieninstituts, Heft 33: Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Acts auf deutsche Unternehmen: Kosten, Nutzen, Folgen für US-Börsennotierung, Frankfurt am Main 2006

 

Roth,Monika, Compliance – Begriff, Bedeutung, Beispiele, 2000 [Verlag: Helbing & Lichtenhahn]

 

Roth, Monika, Close up on Compliance - Recht, Moral und Risiken, Nahaufnahmen zu Compliance Management und Governance-Fragen, Basel 2009 [Verlag: Dike Verlag]

 

Scherer/Fruth, Geschäftsführer-Compliance: Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und Vermeidungsstrategien, 2009 [Verlag: ESV]

 

Schubert, Konzeption und Implementierung eines Compliance-Systems: Kernelemente und Handlungsempfehlungen, 2008 [Verlag: VDM]

 

Schulte, Compliance with the Decisions of the International Court of Justice, 2005 [Verlag: Oxford University Press]

 

Schultze, Jörg Martin, Compliance-Handbuch Kartellrecht, 2011 [Verlag: Recht und Wirtschaft]

 

Staub, Legal Management, 2. Auflage 2006 [Verlag: Versus]

 

Stehmann, Julia, Compliance- Management in mittelständischen Unternehmen, Hamburg 2011

 

Streck/Mack/Schwedhelm, Tax Compliance – Wahrung steuerlicher Pflichten, 2010 [Verlag: Dr. Otto Schmidt]

Strich, Dieter, Auditierung als Controllinginstrument für Geschäftsprozesse, Frankfurt a.M., 1996

 

Taylor, Freedom of Information: Working towards Compliance, 2004 [Verlag: Oxford University Press]

 

Teich/Kolbenschlag/Reiners, Der richtige Weg zur Softwareauswahl – Pflichtenheft, Compliance, Erfolgskontrolle, 2008 [Verlag: Springer]

 

Thüsing, Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, 2010 [Verlag: C.H. Beck]

 

Tietje, Christian/Kraft, Gerhard/Setze, Rolf (Hrsg.), Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 49: Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Acts auf deutsche Unternehmen, Halle (Saale) 2005

 

Umnuß, Corporate Compliance Checklisten – Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden, 2008 [Verlag: C.H. Beck]

 

Volkwein, Ellen, Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Acts 2002 in Deutschland, 1.Auflage, Bremen, Hamburg, 2007

 

Walisch, Organisatorische Prävention gegen strafrechtliche Haftung deutscher Unternehmen und ihrer Leitungen nach US-Recht, Berlin 2004 [Verlag: Berliner Wissenschaftsverlag]

 

Wecker/van Laak, Compliance in der Unternehmenspraxis – Grundlagen,Organisation und Umsetzung, 2. Auflage 2009 [Verlag: Gabler]

 

Wieland/Steinmeyer/Grüninger, Handbuch Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 2010 [Verlag: ESV]

 

Wimmer, Nadine Sophie, Haftungsrisiken und Compliance-Maßnahmen nach dem „Foreign Corrupt Practices Act“ der USA, 2011 [Verlag: Utz]

 

Wissmann/Dreyer/Witting, Kartell- und regulierungsbehördliche Ermittlungen im Unternehmen und Risikomanagement, 2008 [Verlag: Carl Heymanns]

 

Wolf/Runzheimer, Risikomanagement und KonTraG - Konzeption und Implementierung, 5. Auflage 2009 [Verlag: Gabler]

 

Zander, Reingard, Soziale Mindeststandards und ihre Durchsetzungsmechanismen – Sicherung internationaler Mindesstandards durch Verhaltenskodizes, Baden-Baden, 2008

 

Literatur zum Thema Compliance in Zeitschriften und Sammelwerken

Adams, Heinz W./Johannsen, Dirk, Das „gerichtsfeste“ Produktionsunternehmen, BB 1996, 1017

 

Albers, Joachim, Der Pflicht-Selbstbehalt im Rahmender D&O Versicherung – Überlegungen zur Umsetzung in der Praxis, CCZ 2009, 222

 

Altenschmidt, Stefan / Langner, Mirjam, Compliance und Sanktionsrisiken im Emissionshandel, CCZ 2009, 138

 

Alvermann, Jörg, Der Streit um den Vorsteuerabzug – Vorsorge und Tax Compliance, AG 2009, 903

 

Andritzky, Michael, Compliance-Regelungen und Tarifrecht, NZA 2009, 990

 

Annuß, Georg, Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im Arbeitsrecht, BB 2006, 1629

 

Annuß, Georg / Pelz, Christian, Amnestieprogramme – FluchoderSegen?, BB-Special Compliance 2010, 14

 

Bachmann, Gregor / Prüfer, Gerald, Korruptionsprävention und Corporate Governance, ZRP 2005, 109

 

Bachmann, Gregor, Corporate Governance nach der Finanzkrise, AG 2011, 181

 

Balk, Christoph / Schulte, Franz Dr. / Westphal, Frank,WannisteinePrüfungnachdemneuen Standard IDW EPS 980 zweckmäßig? Zur Integration von Compliance in interne Kontrollund Risikomanagementsysteme sowie deren Prüfung, ZCG 2010, 242

 

Becker, Cornelius, Das Urteil des EGMR zum Whistleblowing – Neuer Lösungsweg auch für deutsche Arbeitsgerichte?, DB 2011, 2202

 

Becker, Florian / Preußner Joachim, Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen durch die Geschäftsleitung, NZG 2002, 846

 

Behling, Thorsten B., Compliance versus Fernmeldegeheimnis, BB 2010, 892

 

Benz, Jochen / Klindt, Thomas, Compliance 2020 – ein Blick in die Zukunft, BB 2010, 2977

 

Bergmoser, Ulrich, Integration von Compliance-Management-Systemen, BB Special 4 2010, 21

 

Bergmoser/Theusinger/Gushurst, Corporate Compliance – Grundlagen und Umsetzung, BB Special 5 2008, 1

 

Besen, Marc / Gronemeyer, Achim, Kartellrechtliche Risiken bei Unternehmenskäufen – Informationsaustausch und Clean Team, CCZ 2009, 67

 

Binnewies, Burkhard / Streck, Michael: TaxComplinace, DStR 2009 ,229

 

Birnfeld, Marion, Compliance in der Vergaberechtspraxis, CCZ 2010, 133

 

Blasche, Sebastian, Die Mindestforderung an ein Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG, CCZ 2009, 62

 

Blomberg, Peter von, Anmerkungen zu J. Jahn „Compliance, Litigation-PR und die Medien“, CCZ 2011, 225

 

Bock, Dennis, Völkerstrafrecht und Criminal Compliance, Vorgesetzenverantwortlichkeit im Rechtsvergleich, CCZ 2010, 161

 

Block, Ulrich, Neue Regelungen zur Corporate Governance gemäß Sarbanes-OxleyAct, BKR 2003, 774

 

Böhm, Strafrechtliche Verwertbarkeit der Auskünfte von Arbeitnehmern bei unternehmensinternen Untersuchungen- Ein Beitrag zur aktuellen Compliance-Debatte, WM 2009, 1923

 

Bömer, Anti-Korruptions-Compliance – Einladungen, Geschenke oder „kulante“ Zugeständnisse an öffentliche Amtsträger als Problem, GWR 2011, 28

 

Böttcher, Lars, Compliance: Der IDW PS 980 – Keine Lösung für alle (Haftungs-)Fälle!, NZG 2011, 1054

 

Bremer, Diana,IT-Compliance aus datenschutzrechtlicher Sicht in: Wolfgang Beck (Hrsg.): Datenschutzrecht, Ostbevern 2009

 

Brouwer, Tobias, Compliance im Wirtschaftsverband, CCZ 2009, 157

 

Brouwer, Tobias / Schreiner, Manja, Die Unterwerfung unter fremde Lieferantenkodizes – ein zweistufiges Anerkennungskonzept soll für Erleichterung sorgen, CCZ 2010, 228

 

Brozat, Anne, Überlegungen zur Amtsträgereigenschaft gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 2c StGB in Anstalten des öffentlichen Rechts und einer Anwendung des § 357 StGB am Beispiel des BSR-Entscheidung des BGH, CCZ 2011, 227

 

Buchert, Rainer, Der externe Ombudsmann – ein Erfahrungsbericht, CCZ 2008, 148

 

Buck-Heeb, Petra, Informationsorganisation im Kapitalmarktrecht – Compliance zwischen Informationsmanagement und Wissensorganisationspflichten, CCZ 2009, 18

 

Buffo, Nicola / Brünjes, Bina, Gesucht wird ein Compliance-Officer – Ein 200.000 Euro-Beispiel aus der Praxis, CCZ 2008, 108

 

Bülte, Jens, Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken der Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen (§ 6a UStG) im Lichte der neueren Rechtsprechung des EuGH, CCZ 2009, 98

 

Burgi, Martin, Compliance im Staat – Staat und Compliance, CCZ 2010, 41

 

Bürkle, Jürgen, Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB 2005, 56

 

Bürkle, Jürgen,Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex, BB 2007, 1797

 

Bürkle, Jürgen, Die Compliance-Praxis im Finanzdienstleistungssektor nach Solvency II, CCZ 2008, 50

 

Bürkle, Jürgen, Grenzen der strafrechtlichen Garantenstellung des Compliance-Officers, CCZ 2010, 4

 

Bussmann, Kai-D. / Salvenmoser, Steffen, Der Wert von Compliance und Unternehmenskultur, CCZ 2008, 192

 

Bussmann, Kai-D. / Matschke, Sebastian, Die Zukunft der unternehmerischen Haftung bei Compliance-Verstößen, CCZ 2009, 132

 

Brückner, Andreas, Die Aufarbeitung von Compliance-Verstößen – Praktische Erfahrungen und Fallstricke, BB-Special Compliance 2010, 21

 

Campos Nave, José A. / Laumann, Markus W., Diskriminierungsschutz als Maßnahme betrieblicher „Corporate Compliance“,  NWB 2007, 2211

 

Campos Nave, José / Bonenberger, Saskia, Korruptionsaffären, Corporate Compliance und Sofortmaßnahmen für den Krisenfall, BB 2008, 734

 

Cohen, Joel M. / Holland, Michael P., Fünf Punkte, die ausländische Unternehmen über den United States ForeignCorrupt Practices Act (FCPA) wissen sollten, CCZ 2008, 7 

 

Crozals, Dorothee de / Jürgens, Robert, Dawn Raids durch Kartellbehörden – Ablauf, Grenzen und Handlungsoptionen, CCZ 2009, 92

 

Dann, Matthias / Gastell Roland, Mitarbeiterkontrollen: Straf- und arbeitsrechtliche Risiken bei unternehmensinterner Aufklärung, NJW 2008, 2945

 

Dann, Matthias, Die neue Kronzeugenregelung: ein Störfaktor aus Compliance-Sicht?, CCZ 2010, 30

 

Daufenbach, Gerd, Compliance: Best Practice im Bereich Asset Management, CCZ 2010, 66

 

Degitz, Günter / Benz, Jochen, Die Compliance-Strategie der nächsten Jahre, AG 2011, 158

 

Deister, Jochen / Geier, Anton, Der UK BriberyAct 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen, CCZ 2011, 12

 

Deister, Jochen / Geier, Anton / Rew, Paul, Business as usual?Die Leitlinien zum UK BriberyAct 2010 sind veröffentlicht, CCZ 2011, 81

 

Deter, Henryk / Gremmler, Susanne, Compliance wandert zunehmendvon der Rechtsabteilung zu Investor Relations, AG 2009, 326

 

Deutscher, Jörg, Zur Strafbarkeit des Compliance Officer, WM 2010, 1387

 

Dieners, Peter, Der neue FSA-Kodex Fachkreise – Zur Umsetzung des aktuellen EFPIA-Kodex und der NIS-Empfehlungen des VFA, CCZ 2008, 214

 

Dieners, Peter, Auditierung und Zertifizierung von Compliance-Organisationen in der Immobilienwirtschaft, CCZ 2009, 113

 

Diller, Martin, Effektive Verteidigung gegen AGG-Hopping, CCZ 2008, 20

 

Domke, Nicole / Stehr, Melanie, Ignorieren oder vorbereiten? Schutz vor Antitrust Verstößen durch „Compliance“-Programme, Working Papers der Fachhochschule für Berlin, Paper No. 42, 2008, 1

 

Dreher, Meinrad, Kartellrechtscompliance – Voraussetzungen und Rechtsfolgen

unternehmens- oder verbandsinterner Maßnahmen zur Einhaltung des Kartellrechts,

ZWeR2004, 75

 

Dreher, Meinrad, Kartellrechtscompliance in der Versicherungswirtschaft, 2004, 1

 

Dreher, Meinrad, Antikorruptionsuntersuchungen durch den Aufsichtsrat – Compliance und

Bildung eines Antikorruptionsausschusses, in: FS Goette, 2011, 43

 

Drohmann, Dieter, Compliance mit dem neuen EU-Chemikalienrecht REACH – die sorgfältige Vorbereitung ist existenziell, CCZ 2008, 60

 

Eisele, Dieter, Compliance in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, Band II, 3. Auflage 2007, § 109

 

Eisele, Dieter, Insiderrecht und Compliance, WM 1993, 1021

 

Engelhardt, Marc, Reform der Compliance-Regelungen der United States Sentencing Guidelines, NZG 2011, 126

 

Erb, Hilmar, Die Selbstanzeige im neuen Gewand – eine Haftungsfalle für neu bestellte Geschäftsführer und Vorstände?, CCZ 2011, 138

 

Erling, Uwe M., Carbon Compliance – Vermögens- und Investitionsschutz in Zeiten des Klimawandels, CCZ 2010, 188

 

Favoccia, Daniela / Richter, Thomas, Rechte, Pflichten und Haftung des Compliance Officers aus zivilrechtlicher Sicht, AG 2010, 137

 

Fecker, Jörg, Ausgestaltung der arbeitsrechtlichen Stellung des Compliance-Officers – Schlussfolgerungen aus der BSR-Entscheidung des BGH, CCZ 2010, 13

 

Fett, Torsten / Theusinger, Ingo, Compliance im Konzern – Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung, BB-Special Compliance 2010, 6

 

Fleischer, Holger, Vorstandsverantwortlichkeit und Fehlverhalten von Unternehmensangehö

rigen – Von der Einzelüberwachung zur Errichtung einer Compliance-Organisation, AG

2003, 291

 

Fleischer, Holger, Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, CCZ 2008, 1

 

Fleischer, Holger, Aktuelle Entwicklung der Managerhaftung, NJW 2009, 2337

 

Fritz, Hans-Joachim / Nolden, Dagmar, Unterrichtungspflichten und Einsichtsrechte des Arbeitnehmers im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen, CCZ 2010, 170

 

Früh, Andreas, Legal & Compliance – Abgrenzung oder Annäherung (am Beispiel einer Bank), CCZ 2010, 121

 

Fuchs, Praktische Durchführung der Selbsteinschätzung und kartellrechtliche Compliance in: Immenga / Mestmäcker, GWB, 4. Auflage 2007, § 2

 

Gebauer, Stephan, Compliance, in: DIRK e.V.(Hrsg.), Handbuch Investor Relations, Wiesbaden 2004, 505

 

Geiger, Daniel, Antikorruption im Gesundheitswesen, CCZ 2011, 1

 

Geiger, Daniel, Nemoultraposseobligatur – Zur strafrechtlichen Haftung von Compiance-Beauftragten ohne Disziplinargewalt, CCZ 2011, 170

 

Gelhausen, Hans F. / Wermelt, Andreas, Haftungsrechtliche Bedeutung des IDW EPS 980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen, CCZ 2010, 208

 

Gerst, Hans-Joachim / Meinicke, Dirk, Die strafrechtliche Relevanz der Kick-Back-Rechtsprechung des XI. BGH Zivilsenats und die Folgen für die ordnungsgemäße Compliance-Funktion, CCZ 2011, 96

 

Giesen, Tom, Die Haftung des Compliance-Officers gegenüber seinem Arbeitgeber – Haftungsprivilegierung bei innerbetrieblichem Schadensausgleich?, CCZ 2009, 102

 

Gilch, Andreas / Pelz, Christian, Compliance-Klauseln – Gut gemeint aber unwirksam?, CCZ 2008, 131

 

Göpfert, Burkard / Merten, Frank / Siegrist, Carolin,Mitarbeiter als „Wissensträger”
Ein Beitrag zur aktuellen Compliance-Diskussion, NJW 2008, 1703

 

Göpfert, Burkard / Schnelle, Dirk, Vorsicht bei Betriebsausflügen und Dienstreisen mit „Event-Charakter“: Grenzen der versicherten Tätigkeit und Haftungsrisiken für den Arbeitgeber – Zugleich Anmerkung zum Urteil des LSG Hamburg vom 6.12.2007 – L 3 U 24/07, CCZ 2008, 218

 

Göpfert, Burkard / Drägert, Carolin, Außerordentliche Kündigung bei Compliance-Verstößen ohne Ausschussfrist? – Ein Diskussionsbeitrag, CCZ 2011, 25

 

Göpfert, Burkard / Landauer, Martin, „Arbeitsstrafrecht“ und die Bedeutung von Compliance-Systemen: Straftaten für das Unternehmen, NZA-Beil. 2011, 16

 

Göpfert, Burkard / Wiegandt, Caroline, Whistleblowerschutz – eine internationale Perspektive, ZWH 2011, 19

 

Görtz, Birthe, Der neue Compliance-Prüfungsstandard (EPS 980). Inhalte und Aussagen, CCZ 2010, 127

 

Görtz, Birthe / Roßkopf, Michael, Zur Signalwirkung von zertifizierten Compliance-Management-Systemen, CCZ 2011, 103

 

Gößwein, Georg / Hohmann, Olaf, Modelle der Compliance-Organisation in Unternehmen – Wider den Chief Compliance Officer als „Überoberverantwortungsnehmer“, BB 2011, 963

 

Graumann, Matthias, Gesellschafsrechtliche Anforderungen an die Informationsgrundlage unternehmerischer Entscheidungen – Versuch einer Konkretisierung unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse, CCZ 2010, 222

 

Grüninger, Stephan, Compliance-Prüfung nach dem IDW EPS 980 – Pflicht oder Kür für

den Aufsichtsrat?, Der Aufsichtsrat, 2010, 140

 

Grundmann, Compliance-Organisation in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, Band II, 2. Auflage 2009, § 33

 

Hanloser, Stefan, Datenschutz-Compliance: Security BreachNotification bei Datenpannen, CCZ 2010, 25

 

Hamm, Rainer,Compliance vor Recht? Anwälte bei der Bewältigung eines „Datenskandals”, NJW 2010, 1332

 

Hartmann, Ullrich / Dost, Julia / Wessarges, Sven, Herausforderungen bei der Einführung eines effektiven Zuwendungsmanagements nach § 31 d WpHG, CCZ 2010, 88

 

Hastenrath, Katharina, Praxis der Compliance-Organisation: Fortbildungen und Sponsoring durch die Industrie, CCZ 2010, 155

 

Hastenrath, Katharina, Auswirkungen des BGH-Urteils zur Garantenstellung des Compliance Officers aus Sicht der Unternehmenspraxis, CCZ 2011, 32

 

Hauck, Ronny, Club-Bids und Kartellrecht, CCZ 2010, 53

 

Hauschka, Christoph E., Compliance, Compliance-Manager, Compliance-Programme: Eine geeignete Reaktion auf gestiegene Haftungsrisiken für Unternehmen und Management?, NJW 2004, 257

 

Hauschka, Christoph E., Corporate Compliance – Unternehmensorganisatorische Ansätze zur Erfüllung der Pflichten von Vorständen und Geschäftsführern, AG 2004, 461

 

Hauschka, Christoph E., Der Compliance-Beauftragte im Kartellrecht, BB 2004, 1178

 

Hauschka, Christoph E., Die Voraussetzungen für ein effektives Compliance System i.S. von § 317 Abs. 4 HGB, DB 2006, 1143

 

Hauschka, Christoph E. / Klindt, Thomas,Eine Rechtspflicht zur Compliance im Reklamationsmanagement?, NJW 2007, 2726

 

Hauschka, Christoph E., Von Compliance zu Best Practice, ZRP 2006, 258

 

Hauschka, Christoph E. / Greeve, Gina, Compliance in der Korruptionsbekämpfung – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun?, BB 2007, 165

 

Hauschka, Christoph E. / Salvenmoser, Steffen, Korruption, Datenschutz und Compliance, NJW 2010, 331

 

Hausmaninger, Christian/Ketzer, Manfred, Die neue Emittenten-Compliance-Verordnung, ÖBA 2002, 215

 

Hefendehl, Roland, Corporate Governance und Business Ethics, Scheinberuhigung oder Alternativen bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität?, JZ 2006, 199

 

Hegnon, Oliver, Aufsicht als Leitungspflicht – Umfang persönlich wahrzunehmender Aufsichtspflichten von Geschäftsleitern bei vertikaler Arbeitsteilung aus gesellschafts- und strafrechtlicher Sicht, CCZ 2009, 57

 

Hehn, Paul A. von / Hartung, Wilhelm, Unabhängige interne Untersuchungen in Un-ternehmen als Instrument guter Corporate Governance – auch in Europa?, DB 2006, 1909

 

Heider, Karsten / Hirte, Markus, Die Herausgabepflicht von Aufsichtsratsunterlagen – zugleich Besprechung des Hinweisbeschlusses des BGH vom 7.7.2008, ZIP 2008, 1821 ff. – „Metro“, CCZ 2009, 106

 

Heinson, Dennis, Compliance durch Datenabgleiche, BB 2010, 3084

 

Heinson, Dennis / Schmidt, Bernd, IT-gestützte Compliance-Systeme und Datenschutzrecht, CompR 2010, 540

 

Held, Franz, Die Garantenpflicht des Compliance Officers und die D&O-Versicherung als „Allheilmittel“, CCZ 2009, 231

 

Helmrich, Jan, Zur Strafbarkeit bei fehlenden oder unzureichenden Risikomanagementsystem in Unternehmen am Beispiel der AG, NZG 2011, 1252

 

Hemeling, Peter, Compliance im Erst- und Rückversicherungsunternehmen, CCZ 2010, 21

 

Hendricks, Michael, „Umdeckungslücken“ in der D&O-Versicherung, CCZ 2008, 64

 

Hense, Dirk / Renz, Hartmut, Die Wandlung der Compliance-Funktion in Wertpapierdienstleistungsunternehmen unter besonderer Beachtung der neuen Berichtspflicht an das Senior-Management, CCZ 2008, 181

 

Hohmann, Olaf / Gößwein, Georg, Modelle der Compliance-Organisation in Unternehmen – Wider den Chief Compliance Officer als „Überoberverantwortungsnehmer“, BB 2011, 963

 

Hopson, Mark D. / Graham Koehler, Kristin, Effektive ethische Compliance-Programme im Sinne der United States SentencingGuidlines, CCZ 2008, 208

 

Horney, Jörg / Kuhlmann, Matthias, Der Entwurf des IDW für einen Standard zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen aus Sicht der Unternehmenspraxis, CCZ 2010, 193

 

Huff, Martin W., Streit um die Rentenbefreiung von Rechtsanwälten als Compliance-Mitarbeiter in Unternehmen, CCZ 2011, 101

 

Hüffer, Uwe, Corporate Compliance in: Hüffer, Aktiengesetz, 9. Auflage 2010, § 76

 

Hülsberg, Frank / Engels, Oliver, Wirtschaftskriminalität und Compliance – „Who ist he typicalfraudster“? – Zwei aktuelle KPMG-Studien, ZWH 2011, 14

 

Hussain, Asma S., Wie baut man eine Ethik-Abteilung auf? Ein praktischer Leitfaden, CCZ 2011, 134

 

Hütten, Christoph / Stromann Hilke, Umsetzung des Sarbanes-OxleyAct in der Unternehmenspraxis, BB 2003, 2223

 

Ignor, Alexander, Rechtsstaatliche Standards für interne Erhebungen in Unternehmen – Die „Thesen zum Unternehmensanwalt im Strafrecht“ des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer, CCZ 2011, 143

 

Illing, Diana / Umnuß, Karsten, Die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance Managers – insbesondere Weisungsunterworfenheit und Reportingpflichten, CCZ 2009, 1

 

Imberg, Alexander / Geissl, Karin, Dokumentenmanagementrichtlinien und Aufbewahrungspflichten im Hinblick auf die rechtlichen Anforderungen des U.S. Zivilverfahrens, CCZ 2009, 190

 

Itzen, Uta,Richtungswechsel, Bestandsaufnahme, Prävention: Das Gerüst einer erfolgreichen Compliance-Strategie, BB Special 5 2008, 12

 

Jahn, Joachim, Compliance, Litigation-PR und die Medien, CCZ 2011, 139

 

Jakob, Alexander, Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – Eine praxisorientierte Anwendung des „Ampel-Kodex“ im Kontext von Einladungen und Geschenken, CCZ 2010, 61

 

Junker, Markus / Knigge, Dagmar / Pischel, Gerhard / Reinhart, Michael, Compliance in: Beck’sches Rechtsanwalts-Handbuch, 10. Auflage 2011

 

Kaetzler, Joachim, Anforderungen an die Organisation der Geldwäscheprävention bei Bankinstituten – ausgewählte Einzelfragen, CCZ 2008, 174

 

Kapp, Thomas, Die Einfallstore des Kartellrechts in die Unternehmenspraxis – wie man sie erkennen und wieder schließen kann, CCZ 2008, 11

 

Kapp, Thomas / Gärtner, Daniel, Die Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat bei Verstößen gegen das Kartellrecht, CCZ 2009, 168

 

Kappel, Jan / Zabel, Lorenz,„Genehmigung gegen Zuwendung?” – Compliance-Risiken für Investoren, BB 2010, 131

 

Klahold / Kremer, Compliance-Programme in Industriekonzernen, ZGR 2010, 113

 

Klengel, Detlef W. / Mückenberger, Ole, Internal Investigations – typische Rechts- und Praxisprobleme unternehmensinterner Ermittlungen, CCZ 2009, 77

 

Klindt, Thomas, Rückruf-Management als Bestandteil unternehmerischer Compliance – Zehn Empfehlungen für die industrielle Praxis, CCZ 2008, 81

Klindt, Thomas, Wenn die Einführung von Compliance ansteht: Moderierte Diskussionen in Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsrat, BB-Special Compliance 2010, 1

 

Klümper, Mathias / Vollebregt, Erik, Business Compliance 2.0 – Neue Compliance –Ansätze im Unternehmen zur Bewältigung kommender Herausforderungen, PharmR 2009, 313

 

Koch, Benjamin, Ausgewählte Themen der IP-Compliance, CCZ 2010, 70

 

Koch,Jens, Compliance-Pflichten im Unternehmensverbund, WM 2009, 1013

 

Kocher, Dirk, Zur Reichweite der Business JudgmentRule, CCZ 2009, 215 

 

Kocher, Dirk / Lönner, Andreas, Erhöhte Diversity-Anforderungen des Corporate Governance Kodex 2010, CCZ 2010, 183

 

Kopp, Reinhold / Klostermann, Eva A., Vorsicht Falle: Verhaltenskodizes im reformierten Lauterkeitsrecht des UWG, CCZ 2009, 155

 

Kort, Michael, Verhaltensstandardisierung durch Corporate Compliance, NZG 2008, 81

 

Koyuncu, Adem / Schmidt, Jens Peter, Kartellrechtliche Compliance-Anforderungen an den Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern, BB 2009, 2551

 

Kraft, Oliver / Winkler, Klaus, Zur Garantenstellung des Compliance-Officers – Unterlassungsstrafbarkeit durch Organisationsmangel?, CCZ 2009, 29

 

Krebs, Peter / Eufinger, Alexander / Jung, Stefanie, Bußgeldminderung durch Compliance-Programme im deutschen Kartellbußgeldverfahren?, CCZ 2011, 213

 

Kreitner, Compliance in: Küttner, Personalbuch 17. Auflage 2010

 

Kremer, Thomas / Voet van Vormizeele, Neues Rollenverständnis für Syndikusanwälte und das Anwaltsprivileg, AG 2011, 245

 

Kreuder, Thomas, Rechts- und Organisationsfragen zur Trade Compliance, CCZ 2008, 166

 

Krieger, Steffen / Günther, Jens, Die arbeitsrechtliche Stellung des ComplianceOfficers
Gestaltung einer Compliance-Organisation unter Berücksichtigung der Vorgaben im BGH-Urteil vom 17. 7. 2009, NZA 2010, 367

 

Kümpel / Bruski, Aufgaben der Compliance-Organisation in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, Band II, 3. Auflage 2007

 

Lackhoff, Klaus / Schulz, Martin, Das Unternehmen als Gefahrenquelle? Compliance-Risiken für Unternehmensleiter und Mitarbeiter, CCZ 2010, 81

 

Lampert, Thomas,Gestiegenes Unternehmensrisiko Kartellrecht - Risikoreduzierung durch Competition-Compliance-Programme, BB 2002, 2237

 

Lantermann, Christian, Die unbefristete Fortführung des „Gesetz zur Einrichtung und Führung eines Registers über korrupionsauffällige Unternehmen in Berlin (Korruptionsregistergesetz – KRG)“, CCZ 2011, 73

 

Leffler, Kristina, Compliance internationaler Versicherungslösungen – am Beispiel der D&O-Versicherung, CCZ 2008, 221

 

Lelley, Jan T. / Fuchs, Oliver, My Space is not Your Space. Einige arbeitsrechtliche Überlegungen zu Social Media Guidelines, CCZ 2010, 147

 

Lensdorf, Lars, IT-Compliance - Maßnahmen zur Reduzierung von Haftungsrisiken von IT-Verantwortlichen, CR 2007, 413

 

Lenz, Hansrudi, Sarbanes-OxleyActof 2002 – Abschied von der Selbstregulierung der Wirtschaftsprüfer in den USA, BB 2002, 2270

 

Liese, Jens,Much AdoeAboutNothing? oder: Ist der Vorstand einer Aktiengesellschaft verpflichtet, eine Compliance-Organisation zu implementieren?, BB Special 5 2008, 17

 

Liese, Jens, Compliance in Due-Diligence-Fragelisten – oder: Ob ein Mensch klug ist, erkennt man an seinen Antworten. Ob ein Mensch weise ist, erkennt man an seinen Fragen, BB-Special 4 Compliance 2010, 27

 

Liese, Jens / Schulz, Martin, Risikomanagement durch Compliance-Audits, BB 2011, 1353

 

Linklater, William J. / McElyea, John R., Die Auswirkung von „Corporate Compliance Codes“ auf die strafrechtliche Haftung eines Unternehmens unter den US-amerikanischen „Federal Sentencing Guidelines“, RIW 1994, 117

 

Lösler, Thomas, Das moderne Verständnis von Compliance im Finanzmarktrecht, NZG 2005, 104

 

Lösler, Thomas, Spannungen zwischen der Effizienz der internen Compliance und möglichen Reporting-Pflichten des Compliance-Officers, WM 2007, 676

 

Lösler, Thomas, Zur Rolle und Stellung des Compliance-Beauftragten, WM 2008, 1098

 

Lohre, Thomas, Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance, ZIR 2009, 179

 

Lorenz, Manuel, Insider-Compliance für Rechtsanwälte, NJW 2009, 1254

 

Lucius, Otto, Der Standard Compliance Code der österreichischen Kreditwirtschaft, CCZ 2008, 186

 

Lühn, Manfred,  Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling, in: Wagenhofer, Alfred: Controlling und Corporate Governance-Anforderungen, Berlin 2009, S. 245

 

Lützeler, Martin / Müller-Sartori, Patrick, Die Befragung des Arbeitnehmers - Auskunftspflicht oder Zeugnisverweigerungsrecht?, CCZ 2011, 19

 

Lutter, Marcus, Konzernphilosophie vs. Konzernweite Compliance und konzernweites Risikomanagement, in: FS Goette, 2011, 289

 

Mann, Thomas, Der Steuerberater als Compliance-Faktor, DStR 2009, 506

 

Marschlich, Annette, Praxis der Compliance-Organisation: Globale vs. lokale Richtlinien, CCZ 2010, 75

 

Marschlich, Annette, Praxis der Compliance-Organisation: Geschenke und Einladungen, CCZ 2010, 110

 

Marschlich, Annette, Praxis der Compliance-Organisation: Zuständigkeit der Compliance Organisation, CCZ 2010, 195

 

Meier-Greve, Daniel, Vorstandshaftung wegen mangelender Corporate Compliance, BB 2009, 2555

 

Meier-Greve, Daniel, Zur Unabhängigkeit des sog. Compliance Officers, CCZ 2010, 216

 

Mengel, Anja / Hagemeister, Volker, Compliance und Arbeitsrecht, BB 2006, 2466

 

Mengel, Anja / Hagemeister, Volker, Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung im Unternehmen, BB 2007, 1386

 

Mengel, Anja, Arbeitsrechtliche Besonderheiten der Implementierung von Compliance-Programmen in internationalen Konzernen, CCZ 2008, 85

 

Meyer, Andreas, Finanzmarktkrise und Organhaftung, CCZ 2011, 41

 

Meyer, Uwe, Ethikrichtlinien internationaler Unternehmen und deutsches Arbeitsrecht, NJW 2006, 3605

 

Möhrenschlager, Manfred, Strafrechtliche Vorhaben zur Bekämpfung der Korruption auf nationaler und internationaler Ebene, JZ 1996, 822

 

Moosmayer, Klaus,Qualifikation und Aufgaben des Compliance Officers, AnwBl 2010, 634

 

Mössner, Birte/ Kerner, Matthias, Praxisbeitrag: Einführung konzernweiter Standards für die Geschäftspartner-Prüfung, CCZ 2011, 182

 

Müller-Bonanni, Thomas / Sagen, Adam, Arbeitsrechtliche Aspekte von Compliance, BB Beilage 5, 2008, 28

 

Müller-Bonanni, Thomas, Arbeitsrecht und Compliance – Hinweise für die Praxis, AnwBl 2010, 651

 

Mutter, Stefan, Compliance im Corporate Governance Kodex, AG 2007, 352

 

Nezmeskal-Berggötz, Susanna, Einführung und Inhalte von Ethikrichtlinien in multinationalen Unternehmen, CCZ 2009, 209

 

Nielsen,Strict Compliance / Substantial Compliance in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, Band II, 3. Auflage 2007

 

Nolte, Norbert / Becker, Thomas, Arbeitsrechtliche Aspekte der Compliance, BB Special 5 2008, 28

 

Olbig, Klaus, Tax Compliance in der Krise, AG 2010, 583

 

Otto, Harro, Das Strafbarkeitsrisiko berufstypischen, geschäftsmäßigen Verhaltens, JZ 2001, 436

 

Pampel, Gunnar,Die Bedeutung von Compliance-Programmen im Kartellordnungswidrigkeitenrecht, BB 2007, 1636

Pant, Michael, Der US-False Claims Act – ein El Dorado für Whistleblower, CCZ 2008, 69

 

Pape, Jonas, Zur Wirksamkeit von Corporate Compliance, CCZ 2009, 233 

 

Partikel, Andrea, Compliance der Presse, CCZ 2009, 174

 

Passarge, Malte, Besteht tatsächlich ein Anspruch des Arbeitgebers auf Herausgabe von Schmiergeldzahlungen gegen seinen Arbeitnehmer aus §§ 667 2. Alt., 675 BGB?, CCZ 2009, 180

 

Passarge, Malte, Risiken und Chancen mangelhafter Compliance in der Unternehmensinsolvenz, NZI 2009, 86

 

Paul, Frederik / Wirth, Christian, Organisationspflichten nach § 64 a VAG – beginnende Vereinheitlichung der Organisationspflichten in der Finanzwirtschaft, CCZ 2010, 95

 

Pauthner, Jürger / de Lamboy, Christian, Aufbau unternehmensinterner Kompetenz- und Wissensressourcen für das Compliance Management (Teil 1), CCZ 2011, 106

 

Pauthner, Jürger / de Lamboy, Christian, Aufbau unternehmensinterner Kompetenz- und Wissensressourcen für das Compliance Management, B. Teil 2 – Aufbau von Compliance-Ressourcen durch geeignete und angemessene Schulungskonzepte und Schulungsformen, CCZ 2011, 146

Peemöller / Reinel-Neumann, Corporate Governance und Corporate Compliance imAkquisitionsprozess, BB 2009, 206

 

Pelchrzim von, Gero, Whistleblowing und der strafrechtliche Geheimnisschutz nach § 17 UWG, CCZ 2009, 25

 

Pelz, Christian, Compliance Risiko: VIP-Lounges, CCZ 2010, 73

 

Pelz, Christian / Annuß, Georg, Amnestieprogramme – Fluch oder Segen?, BB Special 4 2010, 21

 

Petrausch, Sebastian, Die Zukunft des Automobilvertriebs und damit verbundener Dienstleistungen im EU-Recht unter Compliance-Gesichtspunkten, CCZ 2008, 144

 

Pietzke, Rudolf, Die Verantwortung für Risikomanagement und Compliance im mehrköpfigen Vorstand, CCZ 2010, 45

 

Pörnbacher, Karl / Mark, Jonas, Auswirkungen des UK BriberyAct 2010 auf deutsche Unternehmen, NZG 2010, 1372

 

Powilleit, Simone,Compliance im Unternehmen: Rechtliches Risikomanagement als Wertschöpfungsfaktor, GWR 2010, 28

 

Preusche, Reinhard, Wenn der Compliance-Auftrag zweimal klingelt, AnwBl 2010, 637

 

Preußner, Joachim, Risikomanagement und Compliance in der aktienrechtlichen Verantwortung des Aufsichtsrats unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG), NZG 2008, 574

 

Prieß, Hans-Joachim, Selbstreinigung: Vergaberechtliche „Medizin“ als Compliance-Maßnahme, CCZ 2008, 67

 

Rau, Armin L., Social Compliance – Nachhaltigkeitsrisiken richtig bewerten und kontrollieren, CCZ 2008, 224

 

Rauch, Karsten, Energierechtliche Compliance nach § 7a Abs. 5 EnWG – Ein Fall privater Selbstregulierung, CCZ 2011, 175

 

Rehbinder,Naturschutzrechtliche Probleme der Cross Compliance in FFH-Gebieten, ZUR 2008, 178

 

Reichert / Ott, Non Compliance in der AG – Vorstandspflichten im Zusammenhang mit der Vermeidung, Aufklärung und Sanktionierung von Rechtsverstößen, ZIP 2009, 2173

 

Reinel-Neumann, Birgit / Peemöller,Volker, Corporate Governance und Corporate ComplianceimAkquisitionsprozess, BB 2009, 206

 

Resch, Gerald/Sidlo, Peter, Emittenten-Compliance im Lichte aktueller nationaler und internationaler Entwicklungen, ÖBA 2005, 299

 

Reufels, Martin J. / Deviard, Katja, Die Implementierung von Whistleblower-Hotlines aus US-amerikanischer, europäischer und deutscher Sicht, CCZ 2009, 197

 

Reyhn, Nadège, Wer bist Du und wenn ja, wie viele? Der Corporate Monitor im US-Straf- und Zivilprozessrecht, CCZ 2011, 48

 

Reyhn, Nadège / Rübenstahl, Markus, Der 3. Evaluieungsbericht zur OECD-Anti-Korruptionskonvention – Gesetzgeberischer Handlungsbedarf und strengere Compliance-Anforderungen?, CCZ 2011, 161

 

Rieble, Volker, Gewerkschaftsbestechung?, CCZ 2008, 121

 

Rieble, Volker, Organisations- und Aufsichtspflichten (Compliance) in: Staudinger BGB, überarbeitet 2009, § 339

 

Rieble, Volker, Zivilrechtliche Haftung des Compliance-Agenten, CCZ 2010, 1

 

Rieble, Volker, Pädophile Priester – Kirchen-Compliance, CCZ 2010, 107

 

Rieder, Markus S. / Jerg, Marcus, Anforderungen an die Überprüfung von Compliance-Programmen, CCZ 2010, 201

 

Rodewald, Jörg/Unger, Ulrike, Corporate Compliance – Organisatorische Vorkehrungen zur Vermeidung von Haftungsfällen der Geschäftsleitung, BB 2006, 113

 

Rodewald, Jörg/Unger, Ulrike, Kommunikation und Krisenmanagement im Gefüge der Corporate Compliance-Organisation, BB 2007, 1629

 

Röh, Lars, Compliance nach der MiFID - zwischen höherer Effizienz und mehr Bürokratie, BB 2008, 398

 

Röh, Lars, Reform der Beteiligungspublizität und kein Ende, CCZ 2008, 137

 

Rosbach, Thomas, Ethik in einem Wirtschaftsunternehmen – nützliche oder überflüssige Förmelei?, CCZ 2008, 101

 

Rößler, Ausdehnung von Garantenpflichten durch den BGH?, WM 2011, 918

 

Roth, Markus, Korruptionsbekämpfung durch staatliche Exportförderungsagenturen, RIW 2010, 737

 

Roth, Monika, Compliance als Verhaltenskonzept, Beilage in „Schweizer Bank“ 2010

 

Rozok, Matthias, Veranstaltungen als Zuwendungen nach § 31 d WpHG, CCZ 2008, 92 

 

Rübenstahl, Markus,Zur „regelmäßigen” Garantenstellung des ComplianceOfficers, NZG 2009, 1341

 

Rudkowski, Lena, Die Aufklärung von Compliance-Verstößen durch „Interviews“, NZA 2011, 612

 

Ruiner, Christoph / Schramm, Michael / Fischer, Thorsten, Foreign Account Tax Compliance Act – Überblick, Handlungsalternativen und Handlungsbedarfe, DB 2011, 2403

 

Sagan, Adam / Müller-Bonanni, Thomas,Arbeitsrechtliche Aspekte der Compliance, BB Special 5 2008, 28

 

Sahan, Oliver / Berndt, Thomas, Neue Kronzeugenregelung – aktive Beendigung von Korruptionssystemen durch effiziente Compliance-Strukturen alternativlos, BB 2010, 647

 

Sandmann, Daniel, Der Compliance-Bericht im Wertpapierdienstleistungsunternehmen – praktische Erwägungen, CCZ 2008, 104

 

Schaupensteiner, Wolfgang, Submissionsabsprachen und Korruption im öffentlichen Bauwesen, ZRP 1993, 250

 

Schaupensteiner, Wolfgang J., Rechtstreue im Unternehmen – Compliance und Krisenmanagement – Konzertiertes Vorgehen statt einzelbetriebliche Maßnahmen, NZA –Beilage 2011, 8

 

Schäfer, Holger, Die MaComp und die Aufgaben von Compliance, BKR 2011, 187

 

Schemmel, Alexander / Kirch-Heim, Claudio, „Willful Blindness“ im Wirtschaftsstrafrecht – Kann gewollte Unwissenheit vor Strafe schützen?, CCZ 2008, 96

 

Schemmel, Alexander / Slowinski, Peter R.,Notwendigkeit von Criminal Compliance im Bereich der Betriebsratstätigkeit, BB 2009, 830

 

Schemmel, Alexander / Ruhmannseder, Felix, Straftaten und Haftung vermeiden mit Compliance-Management, AnwBl 2010, 647

 

Scherp, Dirk / Stief, Alexander, Compliance – Sonderuntersuchungen in Banken und der Datenschutz, BKR 2009, 404

 

Schimmelpfennig, Hans-Christoph, Die externe Ombudsstelle – Risiko für die Wirksamkeit außerordentlicher Kündigungen?, CCZ 2008, 161

 

Schmidt, Bernd, Vertrauen ist gut, Compliance ist besser, BB 2009, 1295

 

Schürrle, Thomas / Olbers, Lucie A.M., Compliance-Verantwortung in der AG – Praktische Empfehlungen zur Haftungsbegrenzung an Vorstände und Aufsichtsräte, CCZ 2010, 102

 

Schürrle, Thomas / Olbers, Lucie A.M., Praktische Hinweise zu Rechtsfragen bei eigenen Untersuchungen im Unternehmen, CCZ 2010, 178

 

Schürrle, Thomas, „WhistleblowingUnlimited“ – Der U.S. Dodd-Frank Act und die neuen Regeln der SEC zum Whistleblowing, CCZ 2011, 218

 

Schwarz, Benno, FCPA Compliance Monitorships – US Marotteoder Flavor of the New Times? Praktische Erfahrungen mit FCPA Compliance Monitorships, CCZ 2011, 59

 

Schartmann, Bernd / Büchner, Frank, Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für

mehr Compliance, ZIR 2011, 63

 

Schilling, Jan Moritz / Simon, Oliver, Kündigung wegen Whistleblowing, BB 2011, 2421

 

Schlotter, Clemens D. / Silin, Andrey, Corporate Compliance im Russlandgeschäft, CCZ 2010. 139

 

Schneider, David / Sittard, Ulrich, Ethikrichtlinien als Präventivmaßnahme i. S. des § 12 AGG? NZA 2007, 654

 

Schneider, Julia / Petrak, Lars,Compliance und Steuern: Praxistipps zur Vermeidung wirtschaftlicher Risiken, BC 2008, 11

 

Schneider, Uwe H., Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, ZIP 2003, 645

 

Schneider, Uwe H., Neue „Grundsätze ordnungsmäßiger Compliance“ in Österreich, AG 2007, 533

 

Schneider, Uwe H., Ausländisches Unternehmensstrafrecht und Compliance, CCZ 2008, 18

Schneider, Uwe H., Compliance im Konzern, NZG 2009, 1321

Schneider, Uwe H./Schneider, Sven H., Konzern-Compliance als Aufgabe der Konzernleitung, ZIP 2007, 2061

 

Schneider, Uwe H., Investigative Maßnahmen und Informationsweitergabe im konzernfreien Unternehmen und im Konzern, NZG 2010, 2101

 

Schorn, Neuere Entwicklungen in der europäischen Korruptionsbekämpfung gegenüber Unternehmen – Wegbereiter einer europaweit einheitlichen Compliance-Struktur?, WM 2011, 1689

 

Schradin, Compliance-Management in: Münchener Kommentar zum VVG, 2010

 

Schulz, Mike, Compliance – Internes Whistleblowing, BB 2011, 629

 

Schwager, Aufgaben der internen Revision in einem Compliance-System, ZRFC 2009, 172

 

Schwarz, Benno / Nanaeva, Ethel, Russland überarbeitet korruptionsrechtliche Regelungen im Hinblick auf seinen OECD-Beitritt, CCZ 2011, 207

 

Seeliger, Daniela, Compliance und Kartellrecht – Hinweise für die Praxis, Anwaltsblatt 2010, 643

 

Sethe, Rolf, Die Verschärfung des insiderrechtlichen Weitergabeverbots, ZBB 2006, 243

 

Soyez, Volker, Das Compliance-Package des UK Office of Fair Trading, CCZ 2011, 189

Spengler, Maximilian / Pant, Michael, Veröffentlichung von Vorstandsgehältern in den USA nach der aktuellen SEC Regelung, CCZ 2009, 110

 

Spindler, Compliance in der multinationalen Bankengruppe, WM 2008, 905

 

Spindler, Compliance Organisation in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band II, 3. Auflage 2008, § 91

 

Spindler, Gerald, Compliance in der multinationalen Bankengruppe, in: Zeitschrift

für Wirtschafts- und Kapitalmarktrecht, WM 2008, 90

 

Staub, Leo, Überlegungen zur Erfassung und Steuerung rechtlicher Risiken im Unternehmen (aus Schweizer Sicht), CCZ 2009, 121

 

Stephan Schmidt / Stefan Brink,Die rechtliche (Un-) Zulässigkeit von Mitarbeiterscreenings-Vom schmalen Pfad der Legalität, MMR 2010, 592

 

Stadler, Christoph, Compliance Programme – Vorbeugung gegen Kartellverstöße im Unternehmen, Schwerpunkte des Kartellrechts 2006, 67

 

Stancke, Fabian,